Einbezug der Sozialadäquanzklausel nun auch bei Computer- und Videospielen

24. August 2018
[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]
1589 mal gelesen
0 Shares
unterschiedliche Altersfreigabezeichen die von einer Hand gehalten werden

„Durch die Änderung der Rechtsauffassung können Spiele, die das Zeitgeschehen kritisch aufarbeiten, erstmals mit einem USK-Alterskennzeichen versehen werden“, so die Geschäftsführerin der USK Elisabeth Secker. Bei der Altersfreigabe von Spielen darf nun die Sozialadäquanzklausel des § 86a Abs. 3 StGB mit einbezogen werden. Computerspiele, in denen Kennzeichen von verfassungswidrigen Organisationen verwendet werden, können eine Altersfreigabe erhalten, sofern die Verwendung als sozialadäquat gewertet wird.

 

Was bei Filmen schon seit einiger Zeit der Fall ist, ist jüngst auch bei Computer- und Videospielen möglich. Computer- und Videospiele, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen enthalten, können erstmals eine Altersfreigabe durch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) erhalten. Der Grund dafür liegt in einer Angleichung der Rechtsauffassung der zuständigen obersten Landesjugendbehörde an die aktuellen rechtlichen Bewertungen.

An dem grundsätzlichen Verbot der Verwendung von verfassungswidrigen Kennzeichen gem. § 86a StGB hat sich zwar nichts geändert. Erstmals darf die USK aber die Sozialadäquanzklausel des § 86a Abs. 3 StGB bei der Prüfung der Altersfreigabe von Computerspielen mit einbeziehen. Somit können Spiele, die solche Kennzeichen enthalten von der USK eine Altersfreigabe erhalten, wenn sich die Verwendung dieser als sozialadäquat erweist. Dies ist dann der Fall, wenn die Verwendung der Kunst oder Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte dient. Zu beachten gilt allerdings, dass es sich hierbei um die Ausnahme von der Regel handelt und daher immer der einzelne Fall geprüft werden muss.

Für die Gleichberechtigung unter den verschiedenen Medien sei dies ein wichtiger Schritt. Gerade die jüngeren Generationen werden durch die Interaktivität der Computer- und Videospiele erreicht und tragen „zur Reflektion und Auseinandersetzung“ auch mit schwierigen Themen, wie beispielsweise dem Nationalsozialismus, bei, so der game-Geschäftsführer Felix Falk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Erlaubnis zum Versand des Newsletters: Ich möchte regelmäßig per E-Mail über aktuelle News und interessante Entwicklungen aus den Tätigkeitsfeldern der Anwaltskanzlei Hild & Kollegen informiert werden. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen, in dem ich z. B. eine E-Mail an newsletter [at] kanzlei.biz sende. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

n/a