Entlastet künstliche Intelligenz die deutsche Justiz?
Konkret unterstützt KI bei Massenverfahren wie dem „Dieselskandal“. Dazu legen Richter mehrere Parameter fest anhand derer die KI eine Sachverhaltsprüfung vollzieht und diese in Fallgruppen einteilt. Zudem können Musterbeschlüsse individualisiert werden. Im Ergebnis sparen die Richter erheblich an Zeit, ohne dass die künstliche Intelligenz eigene Entscheidungen trifft.
Etwas weiter geht das Testmodell eines anderen Zivilgerichts, dass durch eine KI-Software Entscheidungsvorschläge generieren lässt. Dabei orientiert sich die KI an wiederkehrenden Sachverhaltsgruppen unter Berücksichtigung von Entscheidungsschemata, die von den jeweiligen Richtern vorgegeben werden.
Bayern und Nordrhein-Westfalen forschen außerdem an einer ChatGPT für die Justiz. Inwieweit ein solches Programm die Justiz weiter entlasten kann, bleibt noch offen.