Inhalte aus der Kategorie: „Internetrecht“

09. Dezember 2019

Twitter: Neue Regelung für Werbung mit politischen Inhalten

Twitter Vogel

Twitter möchte nun gezielt verhindern, dass Werbung auf Twitter verwendet wird, um politische Botschaften zu verbreiten. Twitter-Chef Jack Dorsey sei der Ansicht, dass politische Anzeigen, die als Werbung personalisiert verwendet werden, eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Demnach soll eine neue Regelung dazu beitragen, die Meinungsbeeinflussung, die aufgrund bestimmter Tweets zu sozialen oder politischen Themen entstehen kann, einzuschränken. Außerdem wird durch die neue Regelung deutlich, dass sich Twitter gegen den Konkurrenten Facebook stellt. Auch in Deutschland wären – was aus einem Transparenzbericht aus Facebook hervorgeht – seit März 2019 rund 130.000 Anzeigen mit politischen Inhalten geschaltet worden.

Weiterlesen
26. November 2019

Verschärfte Maßnahmen für Hasskriminalität in der digitalen Welt

Cyberkriminalität

Die Innenminister der SPD fordern nunmehr erneut eine Verschärfung der Maßnahmen gegen Täter von Hassbeiträgen im sozialen Netz. Zum einen wird gefordert, dass Personen, die andere via Social Media bedrohen oder beleidigen, anhand ihrer IP-Adressen identifizierbar sind. Dies soll vor allem dazu beitragen, dass Strafbarkeitslücken geschlossen werden. Zum anderen sollen in Zukunft auch ehrenamtliche Kommunalpolitiker besser geschützt werden. Weiterhin wird in Süddeutschland gefordert, dass bessere Beratungs- und Meldestellen für die Opfer zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen
25. November 2019

Millionen sensible Patientendaten auf Googles Servern: Datenschutz?

Stethoskop liegt auf Blatt mit Patientendaten

Seit 2018 kooperiert der Google-Konzern in den USA mit der Gesundheitsorganisation Ascension. Ziel von Ascension sei es, das Gesundheitswesen durch künstliche Intelligenz zu verbessern. Durch die Speicherung von sensiblen Patientendaten auf einer von Google bereitgestellten Cloud, sei es möglich, zu analysieren, wie ein Patient bestmöglichst versorgt werden kann. Problematisch ist jedoch, dass die Daten nicht nur gespeichert werden, sondern auch Mitarbeiter Zugriff erhalten. So seien die Patientendaten mit dem Namen und der Adresse des Patienten verknüpft. Aber nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland seien vergleichbare Projekte im Gesundheitswesen möglich.

Weiterlesen
11. November 2019

Neue Datenschutzfunktion für Google Maps: Inkognito-Modus

Navigationssystem Smartphone

Ein Inkognito-Modus für den Kartendienst Google Maps. Wie Google auf seiner Entwicklungskonferenz Google I/O bekannt gab, soll die neue Datenschutzfunktion sowohl für Android-Nutzer, als auch für iOS-Nutzer in den folgenden Wochen freigeschaltet werden. Durch die Funktion werden keine persönlichen Daten mehr von Google gespeichert. Dies betreffe außerdem auch die Navigation. Das bedeutet, auch Orte, nach denen der Nutzer sucht – bei Verwendung von Google Maps – werden nicht aufgezeichnet. Die neue Datenschutzfunktion soll zunächst für Google Maps und im weiteren Verlauf dann auch letztendlich für die Suchfunktion von Google anwendbar sein.

Weiterlesen
11. November 2019

Facebook: Anzahl der Likes bald nicht mehr sichtbar?

Hand hält Tablet mit Like Symbol

Das Tochterunternehmen Instagram hat bereits im Juni 2019 getestet, die Anzahl der Likes zu verbergen. Nunmehr plant Facebook, diese Idee auch auf Facebook auszuweiten. Dies soll vor allem dazu beitragen, sozialen Druck zu verringern. Zwischen Oktober 2011 und November 2017 sind weltweit 260 Menschen bei dem Versuch, das "optimale Selfie" aufzunehmen, zu Tode gekommen. Vermutet wird außerdem, dass dadurch, dass die Anzahl der Likes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, eine Art Wettbewerbssituation entsteht. Das bedeutet, dass eine Art Wettkampf entsteht, bei welchem derjenige als siegreich hervorgeht, der die meisten Likes erhält.

Weiterlesen
24. Oktober 2019

Axel Springer Verlag unterliegt endgültig gegen Adblock Plus

Fotolia_116705338: Nahaufnahme eines Auges mit dem Schriftzug "ADBLOCKER"

Das Geschäftsmodell der Werbeblocker muss sich bereits seit Jahren vor Gericht bewähren. Zuletzt stritt der Axel Springer Verlag mit der Kölner Eyeo GmbH, dem Anbieter des Werbefilters „Adblock Plus“, im April 2018 vor dem BGH um die Rechtmäßigkeit von Werbeblockern. Die Richter in Karlsruhe stuften Werbeblocker damals als rechtlich zulässig ein und wiesen die Klage des Axel Springer Verlags ab. Die gegen diese Entscheidung eingereichte Verfassungsbeschwerde blieb nun ebenfalls erfolglos: Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerde des Axel Springer Verlags nicht zur Entscheidung an.

Weiterlesen
07. Oktober 2019

EuGH-Generalanwalt sieht Überwachungspflicht bei Facebook in Bezug auf Hasskommentare

Hasskommentar Ordner mit Richterhammer

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat drei Vorlagefragen des Obersten Gerichtshofs in Österreich zu beantworten. Diese befassen sich mit dem Umfang der Überwachungspflicht von sozialen Netzwerken wie Facebook für den Fall, dass über die entsprechende Plattform ehrverletzende Inhalte veröffentlicht werden. EuGH-Generalanwalt Maciej Szpunar sieht diesbezüglich eine Überwachungspflicht in Bezug auf wortgleiche sowie sinngleiche Kommentare, die von demselben Nutzer stammen. Eine solche Prüfpflicht soll demnach sogar weltweit gelten können.

Weiterlesen
04. Oktober 2019

Schrems vs. Facebook – EuGH prüft Datentransfer in USA

Fotolia_254839926: High Speed Kommunikation über ein Smartphone. Vernetzung in die ganze Welt

Max Schrems vs. Facebook - Der Schlagabtausch vor dem EuGH geht in die nächste Runde. Der österreichische Datenschutz- Anwalt will überprüfen lassen, wie sicher EU-Daten in die USA übermittelt werden. Das Verfahren wird weltweit mit großem Interesse verfolgt. Denn durch eine entsprechende Entscheidung des EuGH könnte ein Großteil der Datenübermittlung in Drittstaaten, wie in die USA, zum Erliegen gebracht werden.

Weiterlesen
25. September 2019

Gesichtserkennung auf Facebook: Tatsächlich vorteilhaft?

Fotolia_175330660: 3D Scan für biometrische Gesichtsscans

Die Gesichtserkennung auf Facebook ist nun auch in der EU zurück. Grund dafür seien die geänderten Nutzereinstellungen von Facebook am Maßstab der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach soll es den Facebook-Nutzern möglich sein, frei zu entscheiden, ob sie die Funktion der Gesichtserkennung nutzen möchten oder nicht. Auch im Falle einer zustimmenden Entscheidung könne die Funktion nachträglich in den Einstellungen deaktiviert werden. Die Gesichtserkennung soll vor allem zum Schutz der Nutzer beitragen. So werden die Anwender der Gesichtserkennung nunmehr automatisch benachrichtigt, sobald sie auf einem Foto oder einem Video gezeigt werden, welches veröffentlicht wurde.

Weiterlesen
18. September 2019

Bundeskartellamt gegen Facebook: Kartellamt muss zurückstecken

Fotolia_287154932: Hand drückt auf eins von vielen bunten Icons

Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied nun, dass das Vorgehen gegen Facebook auf Antrag des Konzerns vorerst eingestellt wird. Das Bundeskartellamt hatte im Februar 2019 mit Blick auf die umfangreiche Datensammlung Facebooks festgestellt, dass der Konzern seine Machtposition ausspiele und Nutzern so unfaire Konditionen auferlege. Im Kern geht es dabei um die Zusammenführung von Daten aus Facebook, Instagram, WhatsApp und weiteren Onlinediensten oder Webseiten.

Weiterlesen
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Erlaubnis zum Versand des Newsletters: Ich möchte regelmäßig per E-Mail über aktuelle News und interessante Entwicklungen aus den Tätigkeitsfeldern der Anwaltskanzlei Hild & Kollegen informiert werden. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen, in dem ich z. B. eine E-Mail an newsletter [at] kanzlei.biz sende. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

n/a