Blog

16. Juli 2024

Mutmaßliche Urheberrechtsverletzung durch KI-Musikgeneratoren

In den USA streiten sich einige der größten Plattenlabels mit zwei Betreibern von KI-Musikgeneratoren. Erstere berufen sich darauf, dass ihr Urheberrecht verletzt wurde, da zum einen keine Berechtigung zum Trainieren der KI mit ihren Werken vorlag und zum anderen die Ergebnisse der KI täuschend echt zu sein scheinen. Die Betreiber wiederum berufen sich auf Fair Use und darauf, dass sie aufgrund dieses Rechtsinstituts keine Zustimmung benötigen. Außerdem werden die Werke nicht im Original wiedergegeben, sondern über die KI "transformiert".

Weiterlesen
15. Juli 2024

Private Telefongespräche nach Datenleck öffentlich

Entriegltes Vorhängeschloss mit Schlüssel auf Computertext

Aufgrund eines Datenlecks bei dem Verantwortlichen über ein Telefoniesystem, welches die Privatssphäre von Gefangenen erhöhen sollte, konnten private Daten der Gefangenen und deren Gesprächspartner im Internet eingesehen werden. Wie viele Unbefugte Zugriff auf die Daten hatten ist nicht bekannt, aber die Sicherheitslücke sei bereits geschlossen.

Weiterlesen
01. Juli 2024

Kein Schadensersatz bei Datenklau?

Mann hält Personalausweis in die Kamera

Das AG München legt dem EuGH Fragen zum immateriellen Schadensersatz bei Verstößen gegen die DSGVO vor. Nach einem Hackerangriff auf eine Trading-Plattform sind personenbezogene Daten und insbesondere Kopien von Personalausweisen kompromittiert worden. Doch begründet dies einen Schadensersatzanspruch gegen den Plattformbetreiber?

Weiterlesen
28. Juni 2024

Verstößt Apple gegen den Digital Markets Act?

Hand drückt auf Downloadsymbol

Die Europäische Kommission wirft Apple vor, seinen Pflichten aus dem DMA nicht nachzukommen, indem weiterhin Gebühren für App-Downloads erhoben werden sollen, solange diese außerhalb des hauseigenen App Stores stattfinden. Damit soll Apple seine marktbeherrschende Stellung ausnutzen.

Weiterlesen
25. Juni 2024

Führt die Chatkontrolle zur Massenüberwachung?

3D-Männchen telefoniert online

Die Debatte um das Gesetz zur Chatkontrolle geht in die nächste Runde. Aufgrund der weitreichenden Befugnisse zur Überwachung befürchten Kritiker, dass es durch das Gesetz zu einer Art Massenüberwachung kommen könnte. Auch Deutschland und Frankreich möchten gegen das Gesetz stimmen.

Weiterlesen
03. Juni 2024

Können Alterskontrollen im Netz einen sinnvollen Beitrag zum Jugendschutz leisten?

Mit der rasanten Entwicklung von Technologien und den fast unbegrenzten Möglichkeiten des Internets wird der Ruf nach einer effektiven Regulierung der Inhalte vor allem für Jugendliche und Kinder immer lauter. Ein Ansatz zur Problemlösung ist daher die Einführung von Online-Altersverifikationssysteme (AVS). Doch das eine solche Umsetzung nicht nur eine Lösung darstellt, sondern ebenso Risiken birgt, soll in diesem Beitrag beleuchtet werden.

Weiterlesen
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Erlaubnis zum Versand des Newsletters: Ich möchte regelmäßig per E-Mail über aktuelle News und interessante Entwicklungen aus den Tätigkeitsfeldern der Anwaltskanzlei Hild & Kollegen informiert werden. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen, in dem ich z. B. eine E-Mail an newsletter [at] kanzlei.biz sende. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

n/a